Calvados Lemorton - Calvados Domfrontais 25 Ans 40% - 0,7l
- Produkttyp:WM: Calvados
- Marke: Didier Lemorton
- Bezeichnung:WM: Calvados
- Nettofüllmenge:WM: 0,7 l
- Alkoholgehalt:WM: 40% vol
- Marke : Calvados Lemorton
- Alter: 25 Jahre alt
- Produkttyp: Calvados
- Bezeichnung: Calvados
- Ursprungsland: Frankreich
- Verpackungstyp: Karton
- Lebensmittelunternehmer: Calvados Lemorton, La Parinière, 27210 La Lande-Saint-Léger, FR
- Nettofüllmenge: 0,7 l
- Alkoholgehalt: 40% vol
Volumengewicht: 1,22 kg
Das Volumengewicht wird auf Basis des Artikelgewichts und der Abmessungen des Artikels inklusive Verpackung (Länge x Breite x Höhe) berechnet, da beim Transport neben dem Gewicht auch der in Anspruch genommene Platz eine Rolle spielt. Das Volumengewicht wird dann für die Versandpreisberechnung verwendet, sobald es höher als das tatsächliche Artikelgewicht inklusive Verpackung ist.
Das Versandgewicht wird auf Basis des Artikelgewichts inklusive Verpackung berechnet.
Versandpreise und Laufzeiten finden Sie auf der Seite Versand und Zahlungsbedingungen.
Lemorton ist ein Calvados-Produzent in der Region Domfrontais, der auf eine große Tradition zurückblickt. Vor wenigen Jahren hat Roger Lemorton, Sohn des Isidore, die Leitung des Unternehmens an seinen Sohn Didier übergeben, der sie nun in der 3. Generation führt.
Typisch für Calvados Domfrontais, dominieren bei den elegant femininen Cidrebränden des Hauses Lemorton nicht Äpfel, sondern Birnen von den hochstämmigen Bäumen der Plantage der Lemortons: Auf 7 Birnen kommen nur etwa 3 Äpfel. Der Cidre reift 11 Monate lang in Eichenfässern, bevor er im mit Holz befeuerten, hauseigenen Alambic bis 70 % vol destilliert wird.
Der aufgrund des hohen Birnengehaltes besonders feingliedrige Cidrebrand wird dann wiederum für mindestens 5 Jahre in den durchschnittlich 30 Jahre alten Eichenfässern des Hauses zur Reife gelagert. Weithin berühmt ist Lemorton für seine besonders alten und weichen Cidrebrände und Vintages, zahlreiche Spitzenrestaurants bieten sie ihren Gästen an. Doch schon in den jüngeren Bränden des Hauses kommen die spezifischen Bedingungen der traditionellen Produktion und die Umgebung der Plantage authentisch zum Ausdruck.