Der Absinth des Chats wird im Val-de-Travers in einem sehr alten Gebäude gebrannt. Auf diesem Grundstück wurden bereits 1777 Kräuter für die Herstellung von Absinth angebaut. Der junge Brenner Kevin Nebel haucht der Tradition neues Leben ein – mittels eines Rezepts von 1860.
Wir haben ein Wochenende in Prag verbracht, und neben Absinth Läden und Prager Absinth Bars haben wir uns auch ein paar der besten Cocktail Bars im Prager Zentrum angesehen.
Ihr findet Absinth und Prag gehören einfach zusammen? Genau das sehen wir auch so!
Bei einem Stadtbummel durch Prag sieht man Absinth Flaschen an jeder Ecke. Leider sind dies oft keine destillierten Absinthe, sondern vor allem mazerierte Absinthe mit einer grün leuchtenden Farbe. Hier sollte man als Tourist besonders aufmerksam beim Kauf seiner Absinthe sein, da die mazerierten Absinthe meist günstiger sind, als die destillierten.
Ihr wollt Absinthe von höchster Qualität zu einem günstigen Preis trinken? Dann ist ein Besuch in der Naproti Bar in Brünn (tschechisch: Brno) ein Muss!
Eines unserer liebsten neuen Cocktailrezepte die wir vor Kurzem kennenlernen durften ist der RUZCALI. Manuel Weißkopf, Gründer von Dr. Sours Bitters hat diese Kreation ins Leben gerufen. Bei einer Cocktail Bitters Degustation haben wir diesen Cocktail unter zwei anderen Köstlichkeiten genossen. Das Geheimnis: Eine gekonnte Mischung aus MZCL, Absinth und Bitters!
Die Brennerei der Familie Zufanek in Borsice in Tschechien gibt es schon lange. Offiziell existiert sie allerdings erst seit 2000! Die Brennerei ist ein echter Familienbetrieb: Martin Zufanek und seine beiden Brüder betreiben das erfolgreiche Unternehmen heute gemeinsam, früher noch mit ihrem Vater zusammen.
Die Spezialitäten aus dem Hause Zufanek bestehen aus klassischen, tschechischen Bränden wie zum Beispiel ihrem Sliwowitz, einem Hruskovica und vielen anderen Obstbränden die zum Teil in Eichenfässern gereift werden. Das Besondere an dieser Brennerei ist dass nicht nur die Herstellung und Destillation ihrer Produkte handwerklich und traditionell geschieht, sondern dass die Zutaten für die meisten Destillate aus eigenem Anbau gewonnen werden.
Der Matte Absinth ist Schweizer, der zur Abwechslung mal nicht im Val-de-Travers hergestellt wird, sondern in Bern. Wirkt sich das auf seinen Geschmack aus, und wäre das dann ein gutes oder schlechtes Zeichen? Miriam hat diesen Absinth verkostet.
Manche trinken ihre Absinthe nun mal sehr gerne mit Zucker! Auch wenn der Zuckerwürfel beim Thema Absinth sehr schnell und gerne mit dem tschechischen Feuerritual verbunden wird – was nichts mit der echten Absinth Zubereitung zu tun hat – hat Zucker bei Absinth eine Daseinsberechtigung. Mehr darüber, warum das tschechische Feuerritual ein reiner Marketing-Gag aus den 90ern ist, findet ihr hier.
Vergangenen Freitag hatten wir die sympathische Brennerin die Absinth aus dem Val-de-Travers herstellt bei uns in der Alten Apotheke zu Gast. Gaudentia Persoz, die herzliche Schönheit aus dem Schweizer Jura brennt seit vielen Jahren traditionelle Absinthe im Geburstort unserer Lieblings-Spirituose.
Da sie eine der einzigen weiblichen Absinth Produzenten weltweit ist nennen wir sie unsere echte “grüne Fee”!
Mit seinen 45% hat der Absinth Francois Guy einen der niedrigsten Alkoholgehalte unter allen Absinthen. Durch seinen milden und ausgewogenen Geschmack eignet sich dieser Absinth sowohl perfekt für Einsteiger, als auch für erfahrene Absintheure.
In der Brennerei Guy in Pontarlier werden bereits seit 1890 ausgezeichnete Absinthe hergestellt. In dem Familienunternehmen werden neben Absinth auch andere Anisaperitife, Liköre und Obstbrände produziert.
Die Serpis Absinthe sind seit vielen Jahren extrem beliebt – sicher aufgrund ihrer auffälligen roten Farbe, aber auch wegen ihres Alkoholgehalts. Der Absinth Serpis Classic hat 65% und ist damit recht stark. Sein Verwandter, der Serpis Dry, wird komplett ohne Anis und mit 55% Alk. hergestellt.
Heute möchten wir euch die Brennerei La Semilla – Aymonier aus Frankreich vorstellen. Sie wird vom Ehepaar Mayra und François Aymonier betrieben, die sich einer komplett ökologischen Herstellung verschrieben haben. Die meisten Kräuter, die zur Herstellung für ihre Absinthe verwendet werden, bauen sie selbst an.
Während der Fête de l‘Absinthe 2017 in Boveresse haben wir einen kleinen Abstecher nach Frankreich gemacht, um die Brennerei Aymonier zu besuchen.
Unser Weg hat uns durch das Juragebirge geführt, in dem wir dann auf 1100 m Höhe den kleinen Ort Les Fourgs erreicht haben. Dort betreibt das Ehepaar Aymonier seit 2014 die Bio-Brennerei. Ein alter Bauernhof bietet den beiden dafür den idealen Ort. Die Brennerei Aymonier ist die erste Destillerie Frankreichs, die nach der Aufhebung des Absinth Verbots gegründet wurde.
Der Absinth La Perchée ist ein kräftiger Blanche aus Frankreich – die zur Destillation verwendeten Kräuter werden in hohen Lagen von Hand gepflückt und zum Teil sogar selbst angebaut. Alle Absinthe aus der Brennerei sind Bio zertifiziert. Insgesamt gibt es 4 dieser neuen Bio-Absinthe.
Der Absinth La Faucille ist einer von vier Bio Absinthen aus der Brennerei Aymonier in Frankreich. Der La Faucille hat nur eine höchst dezente grüne Farbe, weil er lediglich kurz mit Kräutern mazertiert wird. Ein original Absinth aus einer der wohl bedeutensten Gegenden: nur 10km von Pontarlier entfernt liegt die Brennerei. Zum Einen sehr hoch gelegen und profitiert von den dort großartig gedeihenden Pflanzen. Aber die Nähe zu Pontarlier bedeutet natürlich auch einen guten Zugang zu Absinth Wissen der vielen dort ansässigen Brennereien und die Möglichkeit, voneinander zu lernen.
Mit 72% Alkoholgehalt bewegt sich der La Faucille im normalen Bereich unter den grünen Absinthen.
Der Fleur d’Absinthe stammt aus der Brennerei Paul Devoille in Frankreich. Er war der erste Absinth im Sortiment der Brennerei, dessen Rezept mehr Fenchel als üblich zugesetzt wurde. Das geschah nach einer Gesetzesänderung in Frankreich, und eröffnete den Brennern neue Türen. Findet heraus, wie dieser Absinth schmeckt.
Absinth Amave stammt aus der Zufanek Brennerei in Tschechien und ist der erste Blanche nach einer Reihe außergewöhnlicher Vertes aus dem Hause Zufanek. Martin Zufanek’s Amave ist von klassischen Schweizer Bleues inspiriert, bringt aber noch eine fruchtige Note mit an den Tisch.
Der Absinth La Grenouillarde ist ein klassischer Schweizer Bleue, der im Val-de-Travers in Boveresse gebrannt wird. Er zeichnet sich durch seinen etwas höheren Alkoholgehalt aus (65% ist im Vergleich zu anderen klaren Absinthen leicht höher) und schmeckt dadurch stärker und aromatischer. Sein Etikett amüsiert und verdutzt zugleich – was macht so ein obszöner Frosch auf der Flasche? Wer sich länger mit Absinth beschäftigt lernt schnell, dass sich bei der Gestaltung von Etiketten vordergründig an die Tradition des Absinth Brennens, oder an den Ort der Herstellung angelehnt wird. Das ist auch beim La Grenouillarde der Fall, aber seine Geschichte ist dazu noch lustig!
In der vergangenen Woche wurde endlich die sehnlichst erwartete zweite Charge des “besten deutschen Absinths”*, der Absinth Vivide auf den Markt gebracht. Neben der zweiten Auflage dieses besonderen Absinths, haben die Hersteller aus Aachen auch eine fassgelagerte Version vorgestellt.
Zum Tasting Abend und offiziellen Verkaufsstart in der Alten Apotheke – Absinth und Spirituosen in Freiburg im Breisgau waren die Hersteller von Aixsinthe, Partner und Absinth Fans gekommen.
Wir begrüßen einen ausgezeichneten Schweizer La Bleue in unserem Sortiment: den L’Absinthe des Poètes von Christophe Racine.
Dieser klare Absinth wird in Môtiers, im Val-de-Travers, der Wiege des Absinthes hergestellt. Beim Wettbewerb „DistiSuisse 2015/2016“ wurde er als bester Absinth der Schweiz ausgezeichnet (mit einem Ergebnis, welches sehr nah an der Perfektion war).
Miriam hat diesen preisgekrönten Absinth für euch verkostet:
Sortiert nach deren Herkunft!
Absinthe aus der Schweiz
Absinth Angelique Verte Suisse
Absinthe aus Frankreich
Absinth Gustave (von Marc Thuillier) oder von Andrew White & Jan Hartmann
Absinthe aus Schweden
Absinth Valkyria (im Eichenfass gereift)
Absinth aus Tschechien
Absinthe aus Spanien
Absinthe aus Deutschland
Absinth Grön Opal stammt aus Schweden – allein das macht ihn schon besonders, da es dort nicht viele Absinth Brenner gibt. Das ist aber noch nicht Alles: Der Grön Opal erhält seinen einzigartigen und anspruchsvollen Geschmack durch die Destillation mit wild wachsendem Wermut.
Absinth Vit Opal kommt aus Schweden – allein das macht ihn schon besonders, da es dort nicht viele Absinth Brenner gibt. Das ist aber noch nicht Alles: Der Vit Opal wird mit in Schweden wild wachsendem Wermut hergestellt. Das ergibt einen unglaublich unberechenbaren, stürmischen Geschmack – welcher vom Brenner unglaublich gekonnt ausbalanciert wurde.
Wir haben tolle Nachrichten: Seit Kurzem ist unser Betrieb offiziell Bio-Zertifiziert.
Der Absinth Libertine 55 Originale ist etwas Besonderes (seine Brüder, der Libertine 68 und 72 sind das natürlich auch, aber heute geht es um den 55er!). Wir möchten euch heute zeigen wie er schmeckt, und was ihn so interessant macht.
Oft suchen Absinth Enthusiasten nur nach Einem: Der beste und stärkste Absinth muss es sein. Doch wie wird ein guter Absinth überhaupt definiert?
Für viele Absinth Neulinge spielt der hohe Thujongehalt im Absinth eine große Rolle – und auch sein Alkoholgehalt.
Der Absinth La P’tite von Brennerin Gaudentia Persoz ist ein milder, süßlicher und sehr angenehmer schweizer Blanche. Stefanie hat ihn hier verkostet, und ihre Notizen könnt ihr hier nachlesen!
Sie kennen sicher das Problem: Sie wissen gar nicht genau, welcher der beste Absinth, bzw. Ihr persönlicher Lieblings-Absinth ist. Und die mit einem Kauf verbundenen Absinth Kosten können recht hoch sein. Das stellt besonders für viele Einsteiger eine relativ große Hürde dar: Wer erst kürzlich Absinth für sich entdeckt hat, muss unter Umständen nun haushalten um sich verschiedene Absinthe kaufen zu können.
Doch wir raten streng davon ab – weshalb? Das erfahren Sie hier.
Die Metal-Rock Band WOLF bringt hier bereits ihren zweiten Absinth aus Schweden auf den Markt! Der Neue, WOLF Chili Absinth, ist rot, scharf und gänzlich einzigartig. Und etwas ganz besonderes, denn jede Flasche ist von allen Mitgliedern der Band handsigniert worden.
Hier könnt ihr nachlesen, wie der Schweizer Bleue Absinth “l’Originale” von Valote Martin schmeckt! Da Miriam eine kleine Vorliebe für die Blanches hat, hat sie sich heute den L’Originale ausgesucht.
Farbe: klar und durchsichtig.
Aroma: Frisch und süßlich, ein Hauch Anis und eine leichte Schärfe durch den erhöhten Alkoholgehalt
Louche: Beginnt langsam, der L’Originale bleibt recht lange noch klar. Sobald der Louche einsetzt geht es schnell, und der Absinth trübt sich in ein kräftiges, dichtes weiß. Sieht aus wie Watte!
Geschmack: Sehr angenehm und abgerundet. Recht komplex für einen Bleue. Der erste Schluck ist frisch und süßlich, Anis kommt eher gegen Ende durch und kitzelt die Zunge. Auch hier ist der erhöhte Alkoholgehalt (72%, die meisten Schweizer bewegen sich bei um die 53%!) leicht zu spüren, er rundet die Süße perfekt ab.
Abgang: Der L’Originale verweilt lange im Gaumen, und die Zunge hat noch lange etwas vom Anis. Im Abgang entdeckt man dann auch den Wermut, ganz unterschwellig, was die herrliche Rezeptur dieses Absinths zum Ende noch weiter abrundet.
Fazit: Ein toller Absinth, der sich trotz seiner typischen Schweizer Eigenschaften durch seinen enorm runden Geschmack von anderen Bleues deutlich abhebt! Der L’Originale schmeckt leicht und frisch, und bringt zugleich einen gewissen Biss mit. Exquisite Kombination!
Wir lieben unsere Absinthe – doch müssen wir uns immer wieder eingestehen dass wir zum Teil nicht alle kennen, und zum Anderen sehr genau wissen, dass sich Menschen wohler mit einer Kaufentscheidung fühlen, wenn jemand das Produkt bereits getestet hat.
Deshalb werden wir versuchen, so viele Verkostungsnotizen wie möglich für euch zur Verfügung zu stellen! Hier hat Stefanie mal den Abisinthe 45 gekostet.
Der Apocalypse Absinth ist etwas Besonderes – besonders deshalb, weil wir ihn zum Absinth des Monats Januar gekürt haben. Normalerweise erklären wir Absinthe, die in solch auffälligen Flaschenformen erscheinen, direkt als ein Produkt von minderer Qualität. Bei diesem Absinth handelt es sich allerdings um einen natürlichen, handwerklich hergestellten und vor allem destillierten Absinth, der sogar richtig gut schmeckt. Die natürliche Färbung lässt dieses schnell erkennen!

Ein originaler Absinth frisch nach der Herstellung
Bei unserer geliebten grünen Fee gibt es ein kleines Problem. Es gibt keine geschützte Bezeichnung für „Absinth“, und demnach keine festgelegte Definition welche Absinth Inhaltsstoffe gegeben sein müssen und wie das Herstellungsverfahren ablaufen sollte, damit ein Produkt als Absinth bezeichnen werden darf.
Es gab in der Vergangenheit unterschiedliche Versuche, eine geschützte Bezeichnung für Absinth zu erreichen – bisher sind diese gescheitert.
Das daraus resultierende Problem lässt sich vielleicht schon erahnen: viele Spirituosen werden als Absinth ausgegeben, auch wenn sie eigentlich keiner sind.
Zu Beginn eines neuen Jahres blicken wir gern auf die beliebtesten Absinthe des vergangen Jahres zurück. Das haben wir auch 2017 getan!
Mittlerweile gibt es so viele Absinth Sorten, dass die Wahl oft gar nicht so leicht fällt. Mit unserer Liste der 15 beliebtesten Absinthe von 2016 möchten wir Ihre Auswahl etwas einfacher gestalten.
Dabei kommen die besten Absinthe nicht nur aus der Schweiz und Frankreich, sondern auch aus England, Schweden und der Tschechischen Republik, denn die grüne Fee erfreut sich einer immer größern Beliebtheit.
Hier kommen die 15 Lieblingsabsinthe von unseren Kunden! Um die Spannung aufrecht zu erhalten, starten wir mit der Nummer 15:
Platz 15: Absinth Adnams Rouge
Besonderheiten:
Der Adnams Rouge ist einer der wenigen roten Absinthe. Seine rote Farbe entsteht auf natürliche Weise durch Hibiskus.
Ein komplexer und blumiger Absinth mit einem rosa Louche!
Erfahren Sie mehr über den Absinth Adnams Rouge.
Absinth Karaffen, Absinth Tropfer und Absinth Fontänen wurden lediglich für einen Zweck entwickelt: Damit das Wasser so langsam und so sanft wie möglich – idealerweise Tropfen für Tropfen – in den Absinth gelangen kann, und er seine Trübung (“Louche-Effekt”) entwickelt. Viele Fragen mich immer wieder: Warum muss ich das Wasser so langsam in den Absinth geben? Dafür gibt es verschiedene Gründe:
Am vergangenen Wochenende haben wir offiziell unseren neuen Laden im Herzen Freiburgs eröffnet. Die „Alte Apotheke“ ist unser ganzer Stolz. So haben wir nicht nur die Chance, Absinth als Getränk bekannter zu machen, sondern auch die Möglichkeit Besucher über das Absinth Ritual und die Zubereitung eines Absinths aufzuklären. Uns liegt am Herzen, dass jeder, der unser Geschäft besucht, alles über Absinth erfahren kann und die bestmögliche Beratung erhält.
Mit diesem Ziel vor Augen stürzten wir uns in die Einrichtung des Ladens, gaben uns große Mühe bei der Zusammenstellung der passenden Absinth Sorten für das Sortiment, erstellten spezielle Absinth Sets für unsere zukünftigen Kunden, und putzen diese alte, charmante Apotheke innerhalb weniger Wochen raus.

Die Alte Apotheke von außen.
Sie möchten Ihre Bestellung rechtzeitig zum Heiligabend erhalten? Dann bestellen Sie bitte spätestens am 21.12.2016. Alle Bestellungen, die uns bis zu diesem Tag erreichen, werden pünktlich zu Weihnachten geliefert.
Wenn Sie Ihre Bestellung rechtzeitig zu Silvester erhalten möchten, dann bestellen Sie bitte bis zum 22.12. Alle Bestellungen die bis zum 22.12., um 12 Uhr bei uns eingehen, werden garantiert noch vor dem 24.12. versandt.
Unser Team ist vom 24.12.2016 bis zum 01.01.2017 im Urlaub. Deshalb können in diesem Zeitraum leider keine Bestellungen verschickt werden. Sie können gern über die Weihnachtsfeiertage und über Silvester weiterhin bei uns bestellen. Diese Bestellungen werden wir dann ab dem 02.01.2017 verschicken.
Sie haben fragen zu unseren Produkten oder zu Ihrer Bestellung? Sie können uns gern jederzeit per E-Mail kontaktieren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass alle Anfragen, die nach dem 23.12. bei uns eingehen, erst am 02.01. beantwortet werden können.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Viele Grüße,
Das Team von Absinthes.com – Alfred, Andrew, Marion, Miriam und Stefanie
Kann ich Absinth selber herstellen? Diese Frage beschäftigt viele Absintheure und Absinth-Liebhaber. Manche wünschen sich vielleicht einen Absinth, dessen Rezept ganz genau den eigenen Vorstellungen entspricht, manche haben schlicht und einfach keinen guten Zugang zu den meisten Absinth-Sorten.
Neueröffnung: Absinth & Spirituosen in der ehemaligen Stühlinger Apotheke in Freiburg
Die in Freiburg ansässige RUEVERTE GmbH erweitert ihr Angebot mit einem Absinth Laden im Stühlinger ab 17.12.2016
Freiburg im Breisgau, 09. Dezember. Es gibt wieder etwas Neues für Spirituosenliebhaber und Genießer. Schon bald können sich die Freiburger auf einen neuen, interessanten Laden unweit des Stühlinger Kirchplatzes freuen. Die „Alte Apotheke“ bietet ein breites Sortiment an handwerklich gefertigten Absinthen, hochwertigen Spirituosen und dem passenden Zubehör. Die Räumlichkeiten könnten nicht idealer sein – das Unternehmen übernimmt die Stühlinger Apotheke, die nach 116 Jahren ihren Dienst im Sommer einstellte. Das Team der RUEVERTE GmbH fand in diesen Räumen, geschmückt mit alten Apothekerschränken, Kronleuchtern und Holzvertäfelungen den perfekten Standort für einen Absinth und Spirituosen Laden.
„Unser Konzept passt perfekt zu der Geschichte der Stühlinger Apotheke und dem Erbe der Familie Thewes, die dort über ein Jahrhundert lang Heilmittel für die Menschen in Freiburg hergestellt haben.“ sagt Alfred Rabold, Geschäftsführer der RUEVERTE GmbH. „Absinth wurde 1792 nämlich erstmals von einer Medizinerin in der Schweiz als Heilelixier entwickelt. Bei dieser Vielzahl an Gemeinsamkeiten war uns gleich klar, dass wir das Erbe der Apotheke ehren werden, indem wir bei der Gestaltung des Geschäfts die alte Einrichtung erhalten und das historische Flair adoptieren werden. Deshalb haben wir uns auch für den Namen „Alte Apotheke“ entschieden, denn es soll nie vergessen werden, was einmal vor uns war.“

Eine Auswahl der Absinthe, die es in der Alten Apotheke zu kaufen gibt.
Die Vorweihnachtszeit ist für mich eine der schönsten Zeiten des Jahres. Der erste Schnee fällt, man trifft sich mit Freunden auf dem Weihnachtsmarkt, genießt dort den ersten Glühwein und wird zuhause vom Duft frisch gebackener Plätzchen empfangen.
Das Einzige was etwas stressig ist, ist die Suche nach den perfekten Weihnachtsgeschenken für meine Lieben.
Um Ihnen die Suche etwas zu erleichtern, haben wir eine Auswahl von Weihnachtsgeschenkideen für Sie zusammengestellt. Wie bieten eine große Auswahl von Geschenksets mit Absinthen, edlen Spirituosen, Zubehör und vielem mehr. Wenn Sie auf der Suche nach einer besonderen Geschenkidee sind, dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse!
Außerdem haben wir ein leckeres Absinth Rezept für Sie ausgewählt, welches perfekt in die Weihnachtszeit passt: ein Eierlikör mit Absinth.
Wir haben spannende Neuigkeiten: In den letzten Monaten haben wir unseren ersten stationären Absinth Laden in Deutschland entworfen und geplant, und nun ist es bald soweit – unsere “Alte Apotheke – Absinth und Spirituosen” eröffnet Ende des Monats in Freiburg im Breisgau.
Was unseren neuen Laden so wunderschön und perfekt für Absinth macht, ist seine Vorgeschichte – in den Räumlichkeiten befand sich nämlich bis vor Kurzem für mehr als 116 Jahre eine echte Apotheke! Den Charme der Apotheke werden Sie sofort wiedererkennen, denn wir haben uns dafür entschieden, das Prestige und die Historie dieser Apotheke zu ehren, in dem wir an ihrer Einrichtung im Grunde nicht viel geändert haben.
Jedes Jahr, am ersten Wochenende im Oktober, fahren Absinth Liebhaber, Händler, Historiker, Buchautoren und Brenner aus der ganzen Welt zu den Absinthiades nach Pontarlier, Frankreich.
Für mich waren es in diesem Jahr bereits die 3. Absinthiades zu denen ich, zusammen mit meinen Kollegen von Absinthes.com, gefahren bin. Wie schnell doch die Zeit vergeht …
Andrew kann natürlich auf eine noch höhere Anzahl von Teilnahmen zurückblicken
Ich liebe Absinthe – soviel steht fest.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich ab und an auch gerne mal eine andere Spirituose genieße. Manchmal habe ich abends eher Lust auf einen Manhattan: dafür gebe ich roten Wermut, Rye Whisky und einen Spritzer eines Cocktail Bitters in ein Glas. Das Ganze wird mit einer in Alkohol eingelegten Sauerkirsche garniert.

Manhattan
Ein anderes Mal packt mich die Lust, einen Negroni zuzubereiten. Dafür nehme ich Gin, Campari und süßen Wermut (alles zu gleichen Teilen).
Nach dem Essen genieße ich auch gern mal etwas erlesenes und altes: wie zum Beispiel einen guten Armagnac, Cognac oder Calvados.
Wir haben uns dazu entschieden, alle unsere Lieblingsspirituosen auch auf Absinthes.com anzubieten (von kleinen Verkostungsflaschen, bis hin zu großen Flaschen): Gin, Wermut, Cognac, Armagnac, Calvados, Chartreuse, Liköre, Pastis, Mezcal, Italienische Amari und Cocktail Bitters (von Bob’s Bitters, Scrappy’s Bitters, Bittermens, The Bitter Truth und anderen).
Wenn ihr eure Freunde mit einem außergewöhnlichen und selten Wein überraschen wollt, dann haben wir genau das richtige für euch: Chateau Chalon und Vin Jaune von dem biodynamischen Weingut von Jean Bourdy. Durch die besonderen Mikroorganismen, die sich in den Fässern entwickeln, sind diese Weine trocken und sehr köstlich. Sie erinnern geschmacklich an einen Fino Sherry, sind dabei aber viel komplexer. Allen, die etwas sehr süßes suchen, empfehle ich den Vin de Paille.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Entdecken der neuen Spirituosen und noch viel mehr Spaß bei der anschließenden Verkostung! Bei Fragen könnt ihr uns natürlich jederzeit sehr gern kontaktieren.
Andrew White –
Absinthe- und Spirituosenexperte bei Absinthes.com
PS. Ich spreche hier auch für den Rest unseres Teams. In unseren Herzen ist immer ein besonderer Platz für die einzigartige Spirituose, den Absinthe, reserviert. Damit kann jede Gelegenheit zu etwas ganz Besonderem werden, genauso wie sich das Getränk von einer transparenten Flüssigkeit zu einem milchigen, köstlichen Absinthe verwandelt. Absinthe ist und bleibt unser Favorit unter allen Spirituosen!
Für Absinthe Liebhaber gibt es fast nichts schöneres, als ein ganzes Wochenende lang verschiedene Absinthe zu probieren und sich mit Freunden aus der ganzen Welt über die gemeinsame Lieblingsspirituose auszutauschen.
Wenn ihr der gleichen Meinung seid, dann solltet ihr im nächsten Jahr auf alle Fälle zur Fête de l’Absinthe nach Boveresse, in die Schweiz kommen.
Dieses kleine Absinthe Fest findet alljährlich an einem Juni-Wochenende im Val-de-Travers, dem Geburtsort des Absinthe, statt. Unser Team hat sich das diesjährige Fest natürlich nicht entgehen lassen.
Am besten berichte ich euch von jedem Tag separat:
Einen erfrischenden Longdrink im Liegestuhl am Pool genießen. Was gäbe es besseres an einem warmen Sommertag?
Wir können Ihnen zwar nicht den Liegestuhl und den Pool bieten, aber dafür haben wir ein paar köstliche und leicht zuzubereitende Cocktailrezepte für Sie zusammengestellt. Diese können Sie unter anderem mit den Absinthen und den Sirupen von der Destillerie Combier zubereiten.
Egal wo sich sich gerade in der Welt aufhalten, wir können Ihnen die Spirituosen, die Sie für Ihren Cocktail benötigen, zusenden!
Unsere Auswahl von Longdrinks
Überraschen Sie Ihre Freunde mit diesen erfrischenden Longdrinks! Darunter sind sowohl der ein oder andere Cocktail Klassiker, als auch ein paar neue Kreationen vertreten.
Artemisia

Rezept von Lou Serafini (Hotel 5* Le Burgundy, Paris)
- 3 cl Absinthe l’Entêté
- 1 cl Rohrzuckersirup von Combier
- 2 cl Zitronensaft
- 1 Prise Dill
- Tonic
Geben Sie alle Zutaten (bis auf das Tonic) in einen Cocktail Shaker. Kurz schütteln, eine Minute ruhen lassen und dann mit Eiswürfeln erneut schütteln.
In ein Cocktailglas abseihen und Tonic hinzugeben. Mit etwas Dill garnieren.
In der kleinen Stadt Chevaigné in der Bretagne, in Frankreich, hat sich Julien Fanny mit der Awen Nature Brennerei einen Traum erfüllt.
Er stellt die ersten, hochwertigen Bio-Spirituosen der Bretagne her. Dazu gehören unter anderem 4 Absinthe, sowie eine Spirituose mit Zitronenverbene, die wir Ihnen jetzt in unserem Sortiment anbieten dürfen.
In unserem Artikel erfahren Sie mehr über die kleine Brennerei, die traditionelle Herstellung, sowie Juliens Verbundenheit mit der Natur und der Tradition. Außerdem sehen Sie die Experimentierfreude von Julien – von den 4 Absinthen der Brennerei werden bei 3 mit neuen und innovativen Pflanzen gefärbt: Safran, Zitronenverbene und eine geheime, wildwachsende Pflanze.
In einem kleinen Ort in Schweden werden 2 Absinthe von ausgezeichneter Qualität hergestellt: die Absinthe Grön und Vit Opal. Die Destillerie die sich dahinter verbirgt, ist Svensk Absint, eine kleine Brennerei, die auf eine traditionelle Herstellung, sowie auf qualitativ hochwertige Produkte sehr großen Wert legt. Die Geschichte dieser Brennerei, sowie die beiden herausragenden Absinthe stellen wir Ihnen heute vor!
Geschichte und Entwicklung der Brennerei
Die beiden Freunde Mikael Norell und Tomas Runnquist haben sich im Jahr 2009 dazu entschlossen, eine Brennerei zu gründen. Nachdem sie eine Vielzahl von administrativen Hürden hinter sich gebracht und eine Reihe von Testdestillationen durchgeführt hatten, konnten im Mai 2014 die Ergebnisse der harten Arbeit bewundert werden: die Absinthe Grön Opal und Vit Opal.

Mikael Norell und Tomas Runnquist
Wir haben wieder Ostereier in den Produktbeschreibungen auf Absinthes.com versteckt!
Finden Sie alle 6 Eier und gewinnen Sie einen der folgenden Preise:
Wie zu Beginn eines jeden Jahres möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr die beliebtesten Absinthe des vergangenen Jahres nicht vorenthalten.
Deshalb haben wir eine Rangliste der 15 meistverkauften Absinthe von 2015 zusammengestellt.
Entdecken Sie jetzt auf welchem Platz Ihr Lieblingsabsinthe gelandet ist!
Um das ganze etwas spannender zu gestalten, fangen wir wie immer mit dem Platz 15 an:
Platz 15: Absinthe Butterfly
Besonderheiten:
Der Butterfly Absinthe wurde von einem US-Amerikanischen Absinthe aus dem frühen 20. Jahrhundert inspiriert.
Er hat komplexe Aromen, die durch einen Hauch Zitrus (Zitrone und Mandarine), Gewürzen und Minze ein neues Geschmackserlebnis komponieren. Neben diesen exotischen Nuancen ist die kräftige Note des Wermut aus dem Val-de-Travers deutlich erkennbar.
Erfahren Sie mehr über den Absinthe Butterfly.
Bestellzeitraum:
Alle Bestellungen die uns bis zum 21.12, um 24 Uhr erreichen, werden innerhalb Deutschlands pünktlich zum Heiligabend geliefert.
Wenn Sie Ihre Bestellung noch in diesem Jahr erhalten möchten, dann bestellen Sie bitte bis zum 22.12. Alle Bestellungen die bis zum 22.12., um 12 Uhr bei uns eingehen, werden garantiert noch vor dem 24.12. versandt.
Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben?
Dann bestellen Sie bis zu den unten angegebenen Terminen um Ihr Paket rechtzeitig zum Heiligabend zu erhalten:
|
Liebe Freunde und Freundinnen des Absinthes,
Wir sind von einem besonders ereignisreichen Wochenende zurück.
Bereits zum 15. Mal haben in Pontarlier die Absinthiades stattgefunden. In diesem Jahr gab es einen besonderen Anlass: es wurde das 100-jährige Jubiläum des französischen Absinthe Verbots gefeiert. Von Freitag Abend, den 02.10, bis Sonntag Mittag, den 04.10.2015 haben sich Absinthe Hersteller, Händler, Sammler, Autoren und Absinthe Liebhaber in dem kleinen Ort in Frankreich versammelt.
Wie jedes Jahr haben wir wieder so viel erlebt, dass wir Ihnen lieber von jedem Tag separat berichten.
Freitag, 02.10.2015
Heute haben wir unsere Arbeit etwas früher als normalerweise beendet und sind kurz nach 13 Uhr nach Pontarlier aufgebrochen.
Dieses Mal haben wir kein Hotelzimmer, sondern gleich ein ganzes Apartment im Stadtzentrum für das Wochenende gebucht. Direkt nach unserer Ankunft haben wir kurz unsere Gepäck ins Apartment gebracht und sind dann direkt zum Veranstaltungsort der Absinthiades gegangen, dem “Théâtre Bernard Blier”.

Alle Absinthe die am Wettbewerb teilgenommen haben.
Liebe Freunde des Absinthes,
das Wochenende ging mal wieder viel zu schnell vorbei!
Wie bereits in den vorangegangenen Jahren, ist unser Team auch in diesem Jahr wieder zur Fête de l’Absinthe gefahren. Dieses Absinthe Fest findet alljährlich im Juni in Boveresse, einem kleinen Örtchen im idyllischen Val-de-Travers statt.
Wir haben uns sehr gefreut, alte Bekannte wieder zutreffen, sowie uns mit anderen Absinthe Liebhabern, Herstellern und Händlern über unsere gemeinsame Leidenschaft auszutauschen. Natürlich gab es auch in diesem Jahr wieder ein paar neue Absinthe zu entdecken! Den ein oder anderen werdet ihr vielleicht bald auf unserer Webseite entdecken können.

Ausblick auf das Val-de-Travers
Absinthe war ja bekanntlich die Muse zahlreicher Künstler des 19. Jahrhunderts. Um dies zu verdeutlichen möchten wir Ihnen hier ein Gemälde von Édouard Manet mit dem Titel „Der Absinthtrinker“ vorstellen. Das Gemälde aus dem Jahr 1859 ist das erste wichtige Werk des Malers.

Edouard Manet (1867)
Auf Absinthes.com haben wir 3 Ostereier in den Produktbeschreibungen versteckt. Nun liegt es an Ihnen, eines der Eier zu finden!
Auf jedem Ei ist eine Nummer abgebildet, die Ihnen zeigt, welchen Preis Sie gewinnen können:
![]() 1. Preis | ![]() |
Der berühmte Spitzname des Absinthe, die „Grüne Fee“ (Französisch: fée verte), unterstreicht den mystischen Charakter dieses besonderen Getränks. Bedauerlicherweise ist Absinthe – wenn auch zu Unrecht – bei vielen eher als eine Spirituose bekannt, die verrückt macht, denn als ein Getränk mit komplexen und raffinierten Aromen.
Der Ausdruck „Grüne Fee“ erinnert uns auch an eine Vielzahl von Welten, wie die Magie, die Verzauberung, die Weiblichkeit, die Gefahr, die Verführung oder die Erotik. Dies zeigt uns, den großen Einfluss, den Absinthe in früherer Zeit auf das Leben zahlreicher Menschen hatte, die von der Grünen Fee in ihren Bann gezogen wurden. Unter den berühmten Absinthe Trinkern finden sich Namen wie Van Gogh, Baudelaire, Rimbaud, Paul Verlaine, Oscar Wilde wieder; um nur ein paar zu nennen. Das Wort Bann ist in diesem Zusammenhang sehr passend, da dieser Begriff die Metapher der Grünen Fee am besten beschreibt. An dieser Stelle stellt sich die Frage, woher dieser mysteriöse Spitzname stammt, und welche Mythen und Symbole damit verbunden sind.

Jean-Désiré Ringel d’Illzach: Werbeplakat für Paul Beucler
Zu Beginn eines jeden Jahres erstellen wir eine Rangliste der Absinthe, von denen wir am meisten im vorangegangenen Jahr verkauft haben. Das ermöglicht es uns zu sehen, welche Absinthe Ihre Favoriten sind.
Wenn Sie wissen möchten, auf welchem Platz ihr Lieblingsabsinthe liegt, dann sollten Sie diesen Artikel weiter lesen. Vielleicht entdecken Sie auch den ein oder anderen Absinthe in unserer Liste, den Sie bisher noch nicht probiert haben.
Um das ganze etwas spannender zu gestalten, fangen wir natürlich mit dem Platz 15 an:
Platz 15: Absinthe Francois Guy
Besonderheiten:
Seinen überdurchschnittlich intensiven Anisgeschmack verdankt der François Guy einem alten traditionellem Hausrezept. Ein Absinthe, der gleichermaßen Neulinge wie bereits erfahrene „Absintheurs“ begeistert.
Dieser Absinthe wird im kleinen handwerklichen Rahmen destilliert und bietet den Charakter und Geschmack eines Absinthe der klassischen Epoche.
Erfahren Sie mehr über den Absinthe Francois Guy.
Wenn Sie Ihre Bestellung garantiert vor Weihnachten erhalten möchten, können Sie bis zum 19.12 per Express bei uns bestellen.
Alle Bestellungen die bis zum 19.12. bei uns eingehen, werden garantiert noch in diesem Jahr, vor dem 24.12. versandt.
Unser Versand Team ist vom 24.12.2014 bis zum 04.01.2015 im Urlaub. Deshalb können in diesem Zeitraum leider keine Bestellungen verschickt werden. Sie können natürlich auch gern über die Weihnachtsfeiertage und über Silvester weiterhin bei uns bestellen. Diese Bestellungen werden wir dann ab dem 05.01. an Sie verschicken.
Gern können Sie uns jederzeit per E-Mail kontaktieren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass alle Anfragen, die nach dem 22.12. bei uns eingehen, erst am 02.01. beantwortet werden können.
Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Viele Grüße,
Das Team von Absinthes.com
Nach einer langen Planungs- und Testphase freuen wir uns besonders, dass unser eigener Absinthe, der Blanche Neige, jetzt in 500 ml Flaschen verfügbar ist!
Der Absinthe Blanche Neige in der limitierten 500 ml Flasche
Der Blanche Neige ist ein Schweizer La Bleue, der von Gaudentia Persoz im Val-de-Travers hergestellt wird. Sie ist eine der talentiertesten Destillateure weltweit und hat bereits mit Ihren eigenen Absinthen große Erfolge erzielt.
Der Blanche Neige ist ein ganz besonderer Blanche, mit einer außergewöhnlichen Zutat – Génépi. Diese Pflanze ist nur in den Alpen beheimatet und wächst in der Nähe der Schweizer Grenze. Die extra Note Génépi macht diesen klaren Absinthe zu etwas ganz Besonderem. Außerdem enthält der Blanche Neige eine größere Anzahl verschiedener Kräuter als andere klare Absinthe.
Ein ereignisreiches Wochenende geht zu Ende.
Wie jedes Jahr, sind wir auch an diesem, ersten Wochenede im Oktober zu den Absinthiades nach Pontarlier, Frankreich gefahren. Die mittlerweile schon 14. Absinthiaden haben vom 03.10. – 05.10.2014 stattgefunden.
Lesen Sie hier die Zusammenfassung von Stefanie und erfahren Sie, wer die Sieger der 14. Absinthiades sind.
Heute stellen wir Ihnen eine tschechische Destillerie vor, die sich auf die Herstellung natürlicher Spirituosen spezialisiert hat. Die Zufanek Brennerei ist ein Familienunternehmen, welches neben Likören und Obstbränden seit 2008 auch Absinthe produziert. Der erste Absinthe dieser Destillerie war von Anfang an ein Erfolg!
Die Geschichte der Zufanek Destillerie
Im Jahr 2000 gründeten Josef und Maria Zufanek, zusammen mit ihren Söhnen (Josef, Martin und Jan), ihr gemeinsames Familienunternehmen, die ŽUSY Ltd. Die Mission war klar: Spezialisierung in der Herstellung von natürlichen Spirituosen und Likören, insbesondere dem Sliwowitz, der aus Pflaumen gewonnen wird.
Die Zufanek Destillerie befindet sich im Dorf Borsice u Blatnice in der Tschechischen Republik. Das Obst, welches für die Herstellung der Obstbrände verwendet wird, stammt aus den eigenen Obstplantagen der Familie. Diese befinden sich in unmittelbarer Umgebung der Brennerei und sind insbesondere für den Anbau von Pflaumen sehr gut geeignet. Grund dafür ist das einheimische Klima und der mineralreiche Boden, der aus mittelschwerer Braunerde besteht. Das gesamte Obst, welches von der Familie angebaut wird, ist mit einem BIO-Siegel ausgezeichnet wurden.
Der Absinthe blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die von seinem Aufstieg zu einem der beliebtesten Getränke Frankreichs, über das Verbot zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bis hin zu seinem Comeback vor einigen Jahren reicht. Diese Geschichte ist zudem untrennbar mit der Region “Val-de-Travers” in der Schweiz verbunden. In diesem Gebiet, genauer gesagt in dem Ort Môtiers, wurde im Juli 2014 die “Maison de l’Absinthe”, ein Absinthe Museum eröffnet.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie schon immer über Pastis wissen wollten. Sie erfahren was ein Pastis genau ist, wie er hergestellt wird und wie es dazu kam, dass dieser Aperitif weltweite Bekanntheit erlangt hat. Außerdem lernen Sie mehr über die Verkostung von Pastis und wie sich dieser Aperitif von Absinthe unterscheidet. Am Ende des Artikels stellen wir Ihnen außerdem ein paar Cocktailrezepte vor, in denen Pastis verwendet werden kann.
Was ist Pastis ?
Mit der Bezeichnung Pastis wird ein alkoholisches Getränk aus Frankreich versehen, welches besonders im Süden des Landes geschätzt wird. Seine Aromen spiegeln nicht nur die Kultur, sondern auch die Lebensart des Südens sehr gut wieder. Die Hauptbestandteile, welche die Basis eines jeden Pastis bilden sind Anis und natürliche Ektrakte aus dem Süßholz. Heutzutage gibt es eine große Vielfalt von unterschiedlichen Rezepten für Pastis, die alle eine unterschiedliche Komplexität aufweisen. Somit kann jeder nach seinem Geschmack einen Pastis auswählen.
Die Pernod Destillerie wurde im Oktober 2013 in Thuir, einer kleinen Stadt in Südfrankreich eröffnet. Pernod hatte direkt nachdem Absinthe in Frankreich wieder erlaubt war, im Jahr 2011, mit dem Bau begonnen. Bereits 2 Jahre später konnte die neue Destillerie in Betrieb genommen werden.
Absinthe ist faszinierend – zuerst vergöttert und dann verbannt, seine Geschichte strickt sich aus Fakten, Erzählungen, Gerüchten, und Irrtümern. Mit diesem Artikel widmen wir uns einem weiteren Mysterium rund um den Absinthe – den geheimen Absinthe Brunnen tief in den Wäldern des Val-de-Travers.

Geheimer Absinthe Brunnen
Der bekannte Schweizer Künstler, Maler und Oscarpreisträger H.R. Giger hat an der Herstellung der beiden Giger Absinthe Zeitgeist und Wolfsmilch mitgewirkt. Diese stellen zugleich das letzte Projekt dar, an dem er mitgearbeitet hat.
Ab sofort können Sie diese Absinthe in einer limitierten Stückzahl bei uns erwerben.
Absinthe HR Giger Wolfsmilch
![]() | Der Absinthe Giger Wolfsmilch ist ein milder Verte, der im Val-de-Travers destilliert wurde. Dieser Absinthe wird nur aus einheimischen Pflanzen und mit 100% natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt. |
Liebe Freunde und Freundinnen des Absinthes,
es ist schon zu einer schönen Tradition geworden, jedes Jahr dem Fête de l’Absinthe in Boveresse, in der Schweiz, beizuwohnen. So hat sich auch in diesem Jahr wieder das gesamte Team von absinthes.com am vergangenen Wochenende auf den Weg ins Val-de-Travers gemacht. Dort konnten wir uns mit anderen Absinthe Liebhabern, Spirituosenexperten, Absinthe Herstellern und Händlern über unsere gemeinsame Leidenschaft austauschen. Außerdem gab es wieder eine Reihe neuer Absinthe zu entdecken!
Da es ein sehr langes und spannendes Wochenende war, beschreibe ich besser jeden Tag separat.
Der Sommer steht schon fast vor der Tür und damit beginnt auch die Zeit für Cocktails!
Unsere Absinthe von La Fée sind perfekt dafür geeignet, Ihre nächsten Cocktail-Kreationen zu verfeinern. Sie können den Absinthe Blanche und den Absinthe Parisienne bei uns erwerben.
La Fée Absinthe Parisienne
Der Absinthe La Fée Parisienne basiert auf einem Rezept aus dem 19. Jahrhundert und wird aus 100% natürlichen Zutaten hergestellt. Dabei sind 9 verschiedene Kräuter in der Rezeptur enthalten, unter anderem Minze und Koriander. Im Gegensatz zu der letzten Charge, wurde bei dem neuen Absinthe Parisienne der Anteil des großen Wermut erhöht und dafür wurden weniger grüner, sowie Sternanis verwendet.
Der Absinthe La Fée Parisienne hat zahlreiche Medaillen gewonnen, beispielsweise die Gold Medaille bei den “The Spirits Business Asia Masters” 2014.
![]() | Die Flasche besitzt einen speziellen UV-Filter, um den Absinthe vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Dadurch bleibt seine natürliche grüne Farbe lange erhalten.
|
Den neuen Absinthe Pernod können Sie ab sofort vorbestellen! Ab Montag ist der Absinthe Pernod „Recette Traditionnelle“ auch bei uns erhältlich.
Was ist das Besondere an Absinthe von Pernod? Henri-Louis Pernod hat zum einen bei der Eröffnung der 1. Absinthe Destillerie im Jahr 1798 in Couvet mitgewirkt. Zum anderen hat er dann im Jahr 1805 seine eigene Absinthe Destillerie, die erste in Frankreich, in Pontarlier eröffnet. Dort hat er den ersten Absinthe, der kommerziell erhältlich war, hergestellt. Dadurch wurde Pernod zu einem Namen, der immer mit Absinthe in Verbindung gebracht wurde.
Der Vorgänger des neuen Pernod Absinthe
![]() Das alte Etikett des Pernod Absinthe | Trotz des hohen Alkoholgehalts war dieser nicht sehr stark zu schmecken. Außer dem Anis konnten keine weiteren Kräuter beim Verkosten des Absinthe identifiziert werden und seine Farbe wurde teilweise als künstlich beschrieben. Andere wiederum fanden die hellgrüne, leicht gelbliche Färbung angenehm und sprachen von einem schönen Louche bei der Zugabe von Wasser. |
Der Geschmack hat sich durch eine Zugabe von Zucker etwas verbessert. Insgesamt war der alte Absinthe Pernod jedoch eher durchschnittlich und nicht herausragend, wie man es bei dem Namen Pernod erwartet hätte.
Was ist neu am Absinthe Pernod?
Der neue Absinthe Pernod – Verkostung: Absinth Farbe, Geschmack,
Farbe: Der Absinthe hat eine hellgrüne Farbe, die durch die natürliche Färbung, auf der Basis von Brennnesseln, entstanden ist.
Aroma vor der Zugabe von Wasser: Ein klares Aroma, welches von einem Weinalkohol von guter Qualität zeugt. Die pflanzlichen Noten sind gut erkennbar.
Louche: Der Louche formt sich schnell und ist sehr schön. Er ist nicht vergleichbar mit dem alten Absinthe Pernod. Es lässt sich deutlich erkennen, dass keine übermäßige Menge von Sternanis verwendet wurde, sondern eine gute Menge von grünem Anis.
![]() | Aroma nach der Zugabe von Wasser: Nach der Zugabe von Wasser (ein Verhältnis von 1:4 ist meiner Meinung nach optimal) treten die pflanzlichen Noten stärker hervor. Der große Wermut sowie der grüne Anis sind deutlich erkennbar und werden von weiteren pflanzlichen Noten begleitet, die eher ausgefallen sind und sich nicht so leicht identifizieren lassen. Die Ursache dafür können die Brennnesseln sein, welche für die Färbung verwendet werden. Geschmack: Der grüne Anis und Wermut sind sehr gut zu schmecken. Außerdem schmeckt man leicht würzige Noten, da dieses Rezept auch Sternanis enthält. Dieser ist im Gegensatz zu dem vorherigen Absinthe Pernod Rezept viel ausbalancierter. Die pflanzlichen Noten, die sich schon beim Aroma entwickelt haben, sind auch im Geschmack deutlich erkennbar. Allerdings kann ich deren Qualität nicht eindeutig identifizieren. |
Abgang: Eine gute Länge mit deutlich erkennbaren Pflanzen. Der Weinalkohol fügt dem Absinthe eine gewisse fruchtige Note hinzu, die ich als sehr angenehm empfand. Die süßen Anteile am Geschmack entstammen dem grünen Absinthe.
Fazit: Ich denke, dass Pernod Ricard zu den wahren Wurzeln und Werten zurückgekehrt sind. Und ich sage das nicht nur, weil ich Franzose bin! Die neue Flasche erinnert mich zwar noch etwas an den alten Absinthe von Pernod, allerdings ist der Geschmack nicht vergleichbar! Dieser Absinthe ist nicht der komplexeste, aber die wahren Werte sind wieder zurückgekehrt.
Probieren Sie den neuen Absinthe Pernod einfach einmal selbst aus! Falls Sie bereits eine Flasche mit dem alten Rezept getrunken haben sollten, werden Sie die Verbesserungen schmecken. Andere Absinthe Experten sehen den neuen Absinthe Pernod als einen qualitativen und guten Absinthe für Einsteiger, der sich auch sehr gut in Cocktails verwenden lässt.
Entdecken Sie den neuen Absinthe Pernod hier!
Das beliebte Rezept von Serge Helfrich. Nachdem Serge mit der Destillation seines Absinthes aufgehört hatte, wurden diese anhand des Rezepts von Serge durch Ton Akveld weitergeführt. Nun hat Ton das Rezept an seinen Freund Sjaak Voois weitergegeben. Er hat die Destillerie übernommen und stellt anhand des Original-Rezepts den Absinthe Akveld’s Artisanale her.
Wenn es mal kein Absinth, sondern ein Gläschen Wein sein soll, dann soll es badischer Wein sein, denn das Weinland Baden gilt als sonnenverwöhntestes und wärmstes deutsches Weinanbaugebiet, eine grandiose Lage, die sich in der Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit des badischen Weines widerspiegelt. Nicht umsonst heißt es „Badischer Wein – von der Sonne verwöhnt!“. Das ausgedehnte Weinland Baden gehört innerhalb der Europäischen Union zur sogenannten Weinbauzone B und reiht sich damit in eine Liste weiterer weltberühmter Weinanbaugebiete ein, beispielsweise der Champagne, dem Elsass oder dem Burgund, um nur drei bekannte Regionen zu erwähnen. Doch wie erlangt Badischer Wein seine Einzigartigkeit und was zeichnet ihn als so besonderen Tropfen aus?
Haben Sie sich jemals gefragt, wie manche Menschen zu Absinth Experten werden und wie deren Meinung von anderen Experten, Konsumenten, Geschäftsleuten geschätzt wird? Hängt es einfach nur davon ab wie viele verschiedene Absinthe die Experten während ihrer Karriere probiert haben oder haben sie ein spezielles Talent, das nicht jeder hat? Wollten Sie schon immer wissen, wie man gute von schlechten Absinthen unterscheiden kann, wie groß die Anteile der verschiedenen Kräuter die enthalten sind sind, und so weiter?
Wenn Sie etwas Ahnung von Spirituosen haben, kann es schnell passieren, dass Sie den Hapsburg Absinthe Cream von Anfang an ablehnen. Zumindest wenn Sie die anderen Produkte der Hapsburg Reihe bereits probiert haben. Diese sind eindeutig nicht auf erfahrene Absintheure auf der Suche nach traditionell hergestelltem Absinthe wie Sie selbst, sondern zweifellos für die jüngere Diskotheken Besucher ausgelegt.
Wir empfehlen Ihnen deswegen die Hapsburg Absinthe Cream ohne jeglichen Vorbehalt einmal zu versuchen. Es ist ein geniales, innovatives Produkt welches ein Recht darauf hat als Qualitätslikör angesehen zu werden.
Endlich da! Die Brennmeister der Sankta Annas Bränneri gaben bereits vor einigen Monaten bekannt, dass sie an einer fassgereiften Edition Ihres berühmten Valkyria arbeiteten. Nun ist es soweit, und wir sind stolz darauf, dass wir es geschafft haben ein paar Flaschen für Sie zu ergattern.
Über Absinthe, die im Eichenfass gereift sind haben wir vor eine Weile schon berichtet, jedoch ist nun ein weiterer in den Genuss des Eichenfasses gekommen. Wir haben Ihnen schon den La Clandestine VSO Barrique vorgestellt, eine fassgelagerte Ausführung des La Clandestine Absinthe, der sechs Jahre in einem Holzfass zugebracht hat.
Dekorieren Sie diese Cocktailvorschläge mit Früchten in Herzform oder mit Schokolade überzogenen Erdbeeren.